Die Welt entdecken –
Geographieunterricht an der Diltheyschule Wiesbaden
„Wie heißt denn nun die Landeshauptstadt von Hessen?“, fragt der Erdkundelehrer.
So oder so ähnlich sah früher der Erdkundeunterricht an vielen Schulen aus. Natürlich ist eine gewisse topographische Grundbildung auch heute noch absolut notwendig, doch moderner Erdkundeunterricht umfasst noch viel mehr.
Im Geographieunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur räumliche Orientierungskompetenz, sondern analysieren Räume der Erde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, z.B. den Heimatraum, Deutschland, Europa und ausgewählte außereuropäische Regionen, unter verschiedenen Frage- bzw. Problemstellungen. Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse, wie z.B. Globalisierung, Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte, prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen. Der Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz, z.B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Stadt- und Raumplanung, Wasserversorgung, wirtschaftliche Entwicklung und entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Weil die genannten Prozesse ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten erhalten, können diese Qualikationen insbesondere durch eine Verknüpfung von naturwissen- schaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden. Gerade hier besitzt die Geographie ihr besonderes fachliches Potential.
Kurz gesagt geht es im Erdkundeunterricht um nicht weniger als darum, die Erde und ihre aktuellen räumliche Ereignisse und Prozesse zu verstehen sowie die entstehenden Zusammenhänge zu erkennen und dementsprechend nachhaltig handeln zu lernen.
Zusätzlich ist Geographie traditionell ein methoden- und medienintensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen in ihm eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler haben an der Diltheyschule die Gelegenheit, sich mit einer Vielzahl von traditionellen oder computergestützten Medien vertraut zu machen. Sie erwerben dadurch die Fähigkeit zum effektiven und reflektierten Umgang mit Medien; vor allem wird der Umgang mit Karten aller Art eingeübt. Schülerinnen und Schüler gewinnen darüber hinaus an Methodenkompetenz, die für selbstbestimmtes Lernen und Handeln unerlässlich ist. Exkursionen, Projekte und Wettbewerbe (z.B. Dierke Wissen) ermöglichen den Einbezug von außerschulischer Wirklichkeit und eigenen Handlungserfahrungen.
Um die oben skizzierten Ziele zu erreichen und um das Fach spannend und interessant für die Schülerinnen und Schüler zu machen, hat die Erdkundefachschaft der Diltheyschule ihr schulinternes Fachcurriculum an die Fachanforderungen und die Kompetenzbereiche (Fachwissen; Räumliche Orientierung; Erkenntnisgewinnung/Methoden; Kommunikation) angepasst und wird es fortlaufend überarbeiten. Die aktuellen Schulbücher und Atlanten in allen Klassenstufen erleichtern hierbei die Umsetzung.
Und ja, die Landeshauptstadt von Hessen heißt natürlich Wiesbaden. Aber das ist ja nur ein kleines Puzzleteil auf der Reise zum Verstehen und Entdecken der Welt.
Viel Spaß an der Diltheyschule mit dem Fach Erdkunde.
Eure Erdkundefachschaft
Der Text orientiert sich an: Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Geographie e. V. , 2007)