Geschichte

Im Geschichtsunterricht beschäftigen wir uns mit den Fragen, die wir an die Vergangenheit stellen: Wie haben die Menschen in früheren Zeiten gelebt? Wovon haben sie sich ernährt? Wieso kam es zu einer Veränderung der vorherrschenden Verhältnisse… In der Beantwortung vieler Fragen zu politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen entwickelt sich ein Geschichtsverständnis, das uns nicht nur hilft, die Wurzeln des eigenen Lebens kennenzulernen, sondern auch die Gegenwart besser zu verstehen. Denn Vieles, was uns heute ausmacht, ist in der Vergangenheit entstanden.
Um Geschichte nicht nur anhand verschiedener Quellen im Klassenzimmer zu behandeln, sondern sie spannend zu gestalten und erlebbar zu machen, ermöglicht die Diltheyschule ihren Schülerinnen und Schülern den Besuch von außerschulischen Lernorten. So finden beispielsweise in der Sekundarstufe I Ausflüge zum Römerkastell Saalburg statt und alle zwei Jahre werden Zeitzeugengespräche organisiert, die das Leben in und das Ende der DDR zum Thema haben. In der Sekundarstufe II fährt die Jahrgangsstufe Q2 bzw. 12 jährlich zu Gedenkstätten nach Polen und besucht dabei u.a. das KZ Auschwitz-Birkenau und das Krakauer Ghetto, die Jahrgangsstufe Q3 bzw. 13 besucht Berlin. Dort herrscht nicht nur ein wunderbares Großstadtgefühl, in Berlin lässt sich Geschichte auch anfassen, z.B. mit den Resten der Berliner Mauer.
Um auch einen Zugang zu Originalquellen herzustellen, steht die Diltheyschule in engem Austausch mit dem Hessischen Staatsarchiv. Dort können Schüler ihren Forscherdrang ausleben und nach Anmeldung sogar Einblicke in die Vergangenheit der eigenen Schule gewinnen, z.B. anhand alter Abiturprüfungen, Personalakten von Lehrern oder Jahrbüchern.
In der Diltheyschule wird Geschichte in der Sek I in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 zweistündig unterrichtet. Das Curriculum folgt dem kompetenzorientierten Lehrplan des Landes Hessen. Die dort formulierten Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen bilden die Grundlage des modernen Unterrichts. Inhaltlich umfasst Geschichte den historischen Zeitraum von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mauerfall 1989. In der Sekundarstufe II wird das Fach Geschichte in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Das Oberstufencurriculum orientiert sich in den nächsten Jahren am KCGO und den Anforderungen des Zentralabiturs im Fach Geschichte. Fachlich werden die etwas über 200 Jahre von der Amerikanischen und Französischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands behandelt. Das breite thematische Spektrum, die unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen, das wissenschaftspropädeutische Arbeiten und die Vielfalt der Quellen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern somit zahlreiche Zugänge zur Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt, die einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Gegenwart liefern.
Anja Surges