Biologie

Biologie als die Lehre des Lebens/Lebendigen bildet einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Diltheyschule Wiesbaden. Der Unterricht vermittelt biologisches Fachwissen über die Lebensvorgänge von Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und Menschen, er regt zur Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse an und befähigt zur Beurteilung biologischer Sachzusammenhänge. Die Biologiefachlehrerinnen und -fachlehrer fördern mit einer gewissenhaften Unterrichtsgestaltung nicht nur die Entwicklung von Fachkompetenzen, sondern auch die Achtung vor dem Leben und die Bereitschaft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen auseinander, die in den Schuljahren 7 bis 10 gefestigt, erweitert und vertieft werden. Darüber hinaus wird das Thema „Vögel und ihre Angepasstheit an den Lebensraum“ durch ein Hühner-Projekt unterstützt. Zum Thema Fortpflanzung, Entwicklung und Sexualität des Menschen werden Unterrichtsgänge zu einer gynäkologischen Praxis und zu pro familia unternommen.
In den Oberstufenjahrgängen steht die Wissenschaftspropädeutik im Mittelpunkt. Biologie ist dabei das am häufigsten gewählte naturwissenschaftliche Fach, so dass nicht selten zwei Leistungskurse zustande kommen. Gerade in der Oberstufe werden viele Exkursionen an entsprechende außerschulische Lernorte (z. B. ökologische Gewässerexkursionen, botanischer Garten in Mainz, Palmengarten in Frankfurt, Verhaltensbeobachtungen im Zoo, gentechnisches Praktikum im Explo-Lernlabor Heidelberg, …) eingeplant.
Die Diltheyschule hat sich bereits als MINT-freundliche Schule beworben und das Fach Biologie spielt an dieser Stelle eine nicht unerhebliche Rolle.

Da die Diltheyschule sowohl über einen üppig blühenden Schulgarten als auch über eine Streuobstwiese verfügt, können hier nicht nur im Rahmen der angebotenen Garten-AG viele Projekte angeboten werden.
Kurzum: Die direkte Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler und das konkrete Erleben und Erfahren verschiedener Naturphänomene steht im Biologieunterricht von der 5. Klasse bis zur Qualifikationsphase an erster Stelle.

Lehrkräfte des Faches Biologie

Baumann, Bettina (BM)

Belz, Dr. Christian (BL)

Merkel, Dr. Julia (MER)

Ott, Anika (OTT)

Riechel, Stephanie (RI)

Rost, Wiebke (RO)

Schiffer, Caroline (SCR)

Seyfert, Susanne (SY)

Wolff, Marie (WO)